Im Anschluss an das sportliche Kräftemessen folgte ein weiterer Höhepunkt: Der Sportverein Olympisches Dorf/Neu Arzl (SVO) feierte sein 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert voller Bewegung, Gemeinschaft und ehrenamtlichem Engagement.
 Für den feierlichen Rahmen sorgten Abordnungen der Speckbacher Schützenkompanie Alter Schießstand Neuarzl/Olympisches Dorf, der Stadtmusikkapelle Speckbacher Neuarzl/Olympisches Dorf, der Freiwilligen Feuerwehr Neuarzl sowie des Vereins der Südtiroler Innsbruck Stadt und Land. Gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleitern, Mitgliedern und Unterstützern blickte der SVO auf fünf Jahrzehnte gelebte Vereinsgeschichte zurück – geprägt von sportlichem Einsatz, gelebtem Zusammenhalt und freiwilligem Engagement.
Für den feierlichen Rahmen sorgten Abordnungen der Speckbacher Schützenkompanie Alter Schießstand Neuarzl/Olympisches Dorf, der Stadtmusikkapelle Speckbacher Neuarzl/Olympisches Dorf, der Freiwilligen Feuerwehr Neuarzl sowie des Vereins der Südtiroler Innsbruck Stadt und Land. Gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleitern, Mitgliedern und Unterstützern blickte der SVO auf fünf Jahrzehnte gelebte Vereinsgeschichte zurück – geprägt von sportlichem Einsatz, gelebtem Zusammenhalt und freiwilligem Engagement.
 Besonders erfreulich war die Anwesenheit mehrerer Ehrengäste, darunter Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth, der Ehrenpräsident der Sportunion Tirol, Günther Mitterbauer, sowie der Leiter des Sportamts der Stadt Innsbruck, Tassilo Berghamer. Ihre Teilnahme unterstrich die Bedeutung des SVO für das sportliche und gesellschaftliche Leben im Stadtteil.
Besonders erfreulich war die Anwesenheit mehrerer Ehrengäste, darunter Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth, der Ehrenpräsident der Sportunion Tirol, Günther Mitterbauer, sowie der Leiter des Sportamts der Stadt Innsbruck, Tassilo Berghamer. Ihre Teilnahme unterstrich die Bedeutung des SVO für das sportliche und gesellschaftliche Leben im Stadtteil.
 Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurden auch verdiente Persönlichkeiten geehrt: Helga und Karl Fabbro wurde in Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste um die Sektion Line Dance die Ehrenmitgliedschaft des SVO verliehen. Zudem ehrte die Sportunion Österreich zwei engagierte Vereinsfunktionäre: Andreas Sint und Andreas Seeböck wurden für ihren langjährigen Einsatz mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung für ihr Wirken im Dienste des Sports und des Vereinswesens.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurden auch verdiente Persönlichkeiten geehrt: Helga und Karl Fabbro wurde in Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste um die Sektion Line Dance die Ehrenmitgliedschaft des SVO verliehen. Zudem ehrte die Sportunion Österreich zwei engagierte Vereinsfunktionäre: Andreas Sint und Andreas Seeböck wurden für ihren langjährigen Einsatz mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung für ihr Wirken im Dienste des Sports und des Vereinswesens.
 Den würdigen Abschluss eines rundum gelungenen Tages bildete ein gemütliches Beisammensein, bei dem sich Gäste und Vereinsmitglieder in entspannter Atmosphäre austauschten und gemeinsam feierten. Für einen stimmungsvollen Höhepunkt sorgte dabei der mitreißende Auftritt der SVO Line Dancer, die mit ihrer energiegeladenen Darbietung das Publikum begeisterten und eindrucksvoll zeigten, wie viel Leidenschaft und Freude im Tanzsport steckt. Ihr Beitrag verlieh den Feierlichkeiten einen schwungvollen und unvergesslichen Schlusspunkt.
Den würdigen Abschluss eines rundum gelungenen Tages bildete ein gemütliches Beisammensein, bei dem sich Gäste und Vereinsmitglieder in entspannter Atmosphäre austauschten und gemeinsam feierten. Für einen stimmungsvollen Höhepunkt sorgte dabei der mitreißende Auftritt der SVO Line Dancer, die mit ihrer energiegeladenen Darbietung das Publikum begeisterten und eindrucksvoll zeigten, wie viel Leidenschaft und Freude im Tanzsport steckt. Ihr Beitrag verlieh den Feierlichkeiten einen schwungvollen und unvergesslichen Schlusspunkt.